Bodenallmend
Die meisten Gebiete befinden sich in der Stadtgemeinde Zug. Weitere Parzellen liegen in den Gemeinden Cham, Steinhausen, Risch und Hünenberg.
Landwirtschaft
Neben vielen Einzelparzellen gehört auch der Chollerhof zur Bodenallmend. Die Korporation Zug unterstützt zukunftsorientierte Betriebe, die nach modernen, ökologischen Grundsätzen ihr Land bewirtschaften.
Naturschutzgebiete und Erholungsräume
Die Korporation Zug verwaltet Naturschutzgebiete und sorgt für die Erhaltung und Pflege landschaftlich wertvoller Flächen. So liegt eine der schönsten unverbauten Seeuferlandschaften der Schweiz – mit Status «Landschaft von nationaler Bedeutung» – auf Korporationsland: die Lorzenallmend. Ebenfalls liegen 2 Pfahlbaudörfer (Zug-Sumpf und Zug-Otterswil), welche ins UNESCO Weltkulturerbe aufgenommen wurden, auf Korporationsgebiet.
Öffentliche Anlagen
Zahlreiche Grundstücke der Korporation Zug sind mit öffentlichen Anlagen überbaut: unter anderem die Familiengärten Herti und Göbli, das Stierenmarktareal, die Schiessanlage Choller, diverse Sport- und Freizeitanlagen.
Überbauungen
Die Korporation Zug gibt Land grundsätzlich nur im Baurecht ab oder baut selber Liegenschaften. Dadurch ist sie in der Lage, günstigen Wohnraum zur Verfügung zu stellen – vor allem in der Herti, wo 1975 die ersten Überbauungen erstellt wurden. Diese Liegenschaften werden von der Korporation Zug direkt verwaltet.
Verwaltungsrätin
Für die Bodenallmendverwaltung ist Michèle Landtwing Leupi zuständig.

							
										







